Aufgaben der Stadtjugendfeuerwehrwartin, Ortsjugendfeuerwehrwarte sowie Kinderfeuerwehrbetreuer
a
Aufgaben der Stadtjugendfeuerwehrwartin
im Auftrag der Stadt Kemberg die Jugendarbeit in der Feuerwehr leiten
Unterstützung der O-JFW/B-Kifeu bei ihrer Aufgabenerfüllung durch vertrauensvolle Zusammenarbeit
Unterstützung der O-JFW/B-Kifeu bei der Erarbeitung der Ausbildungs- und Dienstpläne
Wahrnehmung der Umsetzung der Bestimmungen des Unfallschutzes in den Ortsjugendfeuerwehren
sich für die Durchsetzung berechtigter Forderungen der O-JFW/B-Kifeu an finanzieller und materieller Ausstattung einsetzen
gemeinsam mit den O-JFW/B-Kifeu bis zum Anmeldeschluss zur Haushaltsplanung eine Bedarfsmeldung beim Träger des Brandschutzes abzugeben
die zentralen Veranstaltungen der Kinder- und Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kemberg federführend mitzugestalten
Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr in die Arbeitspläne der Ortsjugendfeuerwehr zu integrieren
die fachliche Aus- und Weiterbildung O-JFW/B-Kifeu beim Stadtwehrleiter bzw. der Stadtverwaltung anzumelden und die Einhaltung der Termine bzw. Neuanmeldungen zu überwachen
gemeinsam mit den O-JFW/B-Kifeu die statistische Jahresberichterstattung vornehmen und diese an den Träger des Brandschutzes weiterzuleiten
durch eine anspruchsvolle Jugendarbeit in den Ortsjugendfeuerwehren die Übernahme der Mitglieder in die aktive Einsatzabteilung sichern bzw. in den Kinderfeuerwehren die Übernahme in die Jugendabteilung zu sichern
Angehörige der Jugendfeuerwehr für entsprechende Ehrungen und Auszeichnungen beim Träger des Brandschutzes vorzuschlagen
Führen der Mitgliederkartei
Planung und Durchführung von Übungen, Schulungen und Feuerwehrwettkämpfen auf Stadtebene, Erstellung eines entsprechenden Jahresplanes
Vorbereitung und Leitung der monatlichen Jugendfeuerwehrwartversammlungen
a
Aufgaben des Ortsjugendfeuerwehrwartes (O-JFW)
die Interessen und Belange der Ortsjugendfeuerwehr gegenüber dem Stadtjugendfeuerwehrwart zu vertreten
Vorbereitung der Jugendlichen auf die Aufgaben eines aktiven Einsatzmitgliedes der Freiwilligen Feuerwehr
theoretische und praktische Ausbildung für den abwehrenden Brandschutz und Hilfeleistung
Pflege und Förderung des Gemeinschaftslebens unter den Jugendlichen
Erziehung der Jugendlichen zur praktischen Nächstenhilfe
Fahrten, Begegnungen, Treffen und Wettbewerbe mit anderen Jugendfeuerwehren und anderen Kinder- oder Jugendgruppen zur Förderung vorgenannter Ziele und Aufgaben
a
Betreuer der Kinderfeuerwehr (B-Kifeu)
Kindern durch Spiel und Spaß das richtige Verhalten in Gefahrensituationen vermitteln
Vorbereitung der Kinder auf die Aufgaben eines Jugendfeuerwehrmitgliedes der Freiwilligen Feuerwehr
Interessen und Belange der Kinderfeuerwehr gegenüber dem Stadtjugendfeuerwehrwart zu vertreten
a
Mitwirkungsaufgaben
a
Der Stadtjugendfeuerwehrwart wirkt mit:
bei der Gründung von Jugendfeuerwehren
bei der Vorbereitung zu Übungen, Wettkämpfen, Schulungen und Zeltlagern
bei der Auszeichnung von Angehörigen der Jugendfeuerwehr
bei der Anleitungen der Ortsjugendfeuerwehrwarte
bei den Belangen der Kreisjugendfeuerwehr
bei der Beratung der Stadtwehrleitung in Belangen der Jugend- oder Kinderfeuerwehr
a
Der Ortsjugendfeuerwehrwart/Betreuer der Kinderfeuerwehr wirkt mit:
Unterstützung des Stadtjugendfeuerwehrwartes bei:
der Durchführung der Kinder- und Jugendarbeit
der mittel- und langfristigen Planung von Ersatz- und Neuinvestitionen im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehren zwecks Mittelanmeldung beim Träger des Brandschutzes
Meldung der Mitgliederdaten und Überwachung der ordnungsgemäßen Führung und Kontrolle der Mitgliederkartei des Stadtjugendfeuerwehrwartes
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.