Aufgaben des Stadtwehrleiters und dessen Vertreter
Dem Stadtwehrleiter obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
Führen eines aktuellen Mitgliederverzeichnisses aller Abteilungen der Feuerwehr
Mitwirken beim Erstellen der Jahresstatistik für die Feuerwehr der Stadt Kemberg
Vorschlagen und Anmeldung geeigneter Feuerwehrmitglieder zur Ausbildung auf Kreis- oder Landesebene
Überprüfen der Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehren in Absprache mit den Ortswehrleitern (mindestens einmal jährlich), sofern die Einsatzbereitschaft im Kalenderjahr nicht bereits bei einem Einsatz nachgewiesen wurde
Unterstützen der Stadt bei der Mitgliedergewinnung sowie der Kinder- und Jugendarbeit
Organisieren der nachweislichen Belehrungen zu den Unfallverhütungsvorschriften
Ermitteln des Bedarfs an Geräten und technischen Einrichtungen für die Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung in Zusammenarbeit mit dem Stadtgerätewart; Durchführung Inventur
Anfordern von Ersatz- und Verbrauchsmaterialien bei der Stadt Kemberg
Erstellen von Alarmierungs-, Ausrücke-, Dienst- und Einsatzplänen sowie Mitwirkung beim Erstellen und Fortschreiben der Risikoanalyse
Erstellen eines Planes über die Löschwasserentnahmestellen
Kontrollieren der Einsatzauswertung durch die jeweiligen Einsatzleiter
Übernehmen der Einsatzleitung, wenn die ordnungsgemäße Führung der Kräfte nicht gewährleistet ist oder die Leitung des Einsatzes nicht entsprechend den taktischen Regeln erfolgt
Entgegennehmen der Einsatzberichte von den Ortswehrleitern, Kontrollieren und Weiterleiten an den Landkreis Wittenberg FD 38
Genehmigung von Dienstreisen aller FFW-Kameraden und entsprechende Auswertung
Beseitigung von Ölspuren - im Ermessen der vorhandenen Mittel durch die Feuerwehr
Dem Stellvertreter obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
Überwachung Ausbildung Truppmann Teil I
Zuarbeit an den Stadtwehrleiter zum Aufstellen eines Planes für die Aus- und Fortbildung auf Standortebene mit den Ortswehrleitern
Überwachung Ausbildungsstandes
Organisation OTS
Ausarbeiten von Plänen zur Durchführung von Übungen an Schwerpunktobjekten in Abstimmung mit dem Stadtwehrleiter
Koordinierung Fahrzeuge für Veranstaltungen der Jugendfeuerwehren
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.